Bäcker- und Konditormeister Dörich zeigt seine Meisterbriefe vor seinem Backofen.
Handwerkskammer Mannheim

Die Bildungsakademie als Sprungbrett für eine erfolgreiche KarriereGut vorbereitet für die Zukunft

Vom Auszubildenden zur Führungskraft - eine beispielhafte Karriere im Handwerk

Die Bildungsakademie der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald hat für die Ausbildung des handwerklichen Nachwuchses eine ganz wichtige Aufgabe. Hier erhalten junge Lehrlinge ihre überbetriebliche Ausbildung und können nach der Gesellenprüfung an ihrem Plan für die eigene Karriere schmieden.

Leider ist Vielen nicht bewusst, wie viele Aufstiegschancen mit interessanten Bildungswegen das Handwerk bietet. Vom Gesellen bis zum Betriebsinhaber ist alles denkbar und durch Weiterbildung und Qualifikation ein erreichbares Ziel. Der Bereich Fort- und Weiterbildung in der Bildungsakademie Mannheim der Handwerkskammer bietet hierfür zahlreiche Möglichkeiten, um solche beruflichen Erfolge auch wahr werden zu lassen.

Einer, der einen solchen Weg bereits beschritten hat, ist der 29-jährige Francis Dörich, der hier von seinem beruflichen Werdegang berichtet:

"Mit dem Abschluss meiner Hauptschule war es soweit - ich musste mich für meinen beruflichen Weg entscheiden. In Frage kam die Ausbildung zu einem Zimmermann oder Bäcker: in beiden Berufen hatte ich Praktika absolviert. Da mir die Praktikums-Bäckerei einen Ausbildungsvertrag anbot und mir dieser Beruf Spaß machte, begann meine Karriere im Handwerk 2007 im Alter von 15 Jahren in dieser Bäckerei im Rhein-Neckar-Kreis.

Bereits in den 3 Jahren der Ausbildung lernte ich die Bildungsakademie Mannheim während meiner überbetrieblichen Ausbildung vor Ort kennen. Dort legte ich dann auch meine Prüfung ab. Meine Gesellenprüfung habe ich mit Bravur abgeschlossen, habe an verschiedenen Wettbewerben teilgenommen und wurde sogar 3. Kammersieger.

Nach dieser Zeit stand ich wieder vor einer Entscheidung, wie mein Berufsleben weitergehen sollte. Meine Entscheidung fiel mir nicht leicht, aber nach mehreren Gesprächen mit meinen Eltern und Lehrern sowie meinem Ausbilder in der Bildungsakademie Mannheim, Werner Wolf, dem ich viel in meinem Berufsleben zu verdanken habe, entschied ich mich, eine weitere Lehre als Konditor anzuschließen. Somit konnte ich mein Fachwissen sowie meine Fertigkeiten in einer Konditorei in Mannheim erweitern. Und natürlich habe ich dadurch wieder die überbetrieblichen Ausbildungswochen in der Bildungsakademie besucht.

Nach dieser 2-jährigen Ausbildung zum Konditor waren die Weichen für mein späteres Berufsleben gestellt – der Zimmermann war jetzt vergessen. Mein Ehrgeiz war geweckt, nun wollte ich mehr und der nächste Schritt konnte nur der Meister sein. 2012 habe ich mich zur Meisterfortbildung des Bäckers angemeldet und nach einem halben Jahr Vollzeitkurs erfolgreich meine Meisterprüfung mit dem Thema „Atlantis“ abgeschlossen. Einen Tag vor meinem 20. Geburtstag habe ich mein vorzeitiges Geburtstagsgeschenk bekommen und zwar die Meisterwürden von der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald, dass ich ab sofort Bäckermeister bin. Die Freude war riesig.

Ich habe als Jungmeister in einer Bäckerei bei Heidelberg angefangen und somit meine ersten Erfahrungen gesammelt. Ein halbes Jahr später bekam ich die Nachricht, dass ein Konditormeisterkurs an der Bildungsakademie Mannheim stattfinden würde, worauf ich große Lust hatte. Dieses halbe Jahr war nicht leicht.

Zum einen habe ich nachts in einer Bäckerei 6 Tage die Woche à 9-10 Stunden Vollzeit gearbeitet und zum anderen zwei Mal in der Woche den Abendkurs sowie jeden Samstag ganztägig den Unterricht besucht, um meinen Konditormeister zu erreichen. Aber auch dieses habe ich geschafft und bin seit 2014 nun auch Konditormeister. 

Da ich immer noch wissbegierig war, besuchte ich zwei weitere Kurse in der Bildungsakademie: „Der Duft von Schokolade“ und „Kreatives Arbeiten mit Zucker“.

2015 habe ich dann den Betrieb gewechselt und bin zum stellvertretenden Backstubenleiter aufgestiegen in der Bäckerei Breiter in Sandhausen. Da ich bis dahin einiges erreicht hatte und ich meinen Bildungsweg als noch nicht abgeschlossen empfand, erkundigte ich mich erneut bei der Bildungsakademie nach weiteren Fortbildungsmöglichkeiten. So kam es, dass ich mich zum staatlich anerkannten Betriebswirt des Handwerks anmeldete und mich nun auch dieser Herausforderung stellte.

Nach langen 1 ½ Jahren, in welchen es wiederum galt, den Vollzeitjob und die 4 Abende im Fortbildungskurs zu meistern, habe ich dies auch bestanden und das mit 25 Jahren. Mit meiner damaligen Projektarbeit zum Thema „Bäckereisterben in Deutschland - Herausforderung der Bäckerbranche und Darstellung von Lösungsansätzen“ konnte ich aufzeigen, wie es dem Bäckerhandwerk ergeht. Den zwischenzeitlich angebotenen Aufbaukurs zum Betriebswirt HWO setzte ich kürzlich obendrauf.

Für die rückhaltlose Unterstützung meiner Eltern in all den Jahren bin ich bis heute außerordentlich dankbar. Ohne sie wäre dieser erfolgreiche Weg nicht möglich gewesen.

Mittlerweile bin ich zusätzlich freiberuflich in der Bildungsakademie tätig im Rahmen der Werkstatt-Tage, da das Thema des Fachkräftenachwuchses auch unser Bäckerhandwerk betrifft und mir die Arbeit mit den Schülern innerhalb deren Berufsorientierung sehr viel Spaß bereitet. So kann ich mein Wissen und meine Begeisterung für meinen Beruf jungen Leuten mit auf ihren Weg geben.

Nun blicke ich mit meinen mittlerweile 29 Jahren mit Neugier meiner  Zukunft entgegen und bin gespannt, was auf mich zukommt. Gerne möchte ich irgendwann eine eigene Bäckerei betreiben oder mein Wissen als Ausbilder oder Lehrer weitergeben, womit ich den nächsten Generationen den Weg in diesen tollen Beruf ebnen kann. Aber egal wie mein Weg weiter geht, ich bin durch meine vielen Weiterbildungen gut vorbereitet für die Zukunft."

So kann es gehen - eine erfolgreiche Karriere im Handwerk. Durch viel Wissen und den Möglichkeiten zur Weiterbildung zu einer Zukunft, die einem alles ermöglicht. So hat die Bildungsakademie der Handwerkskammer für jeden Handwerker und jede Handwerkerin ein passendes Angebot für die eigene Karriere. Das Beispiel von Francis Dörich macht Mut, sich über dieses Angebot zu informieren und die Kurse zu nutzen.



Kontakt

Eleonore Krämer

Tel. 0621-18002-228

Fax 0621.-18002-343

eleonore.kraemer--at--hwk-mannheim.de