
WeiterbildungGebäudeenergieberater/-in (HWK)
Unsere hauseigene Bildungsakademie bietet Ihnen die Möglichkeit, sich auf die Prüfung zum/ zur Gebäudeenergieberater/-in (HWK) vorzubereiten:
Bildungsakademie der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald
Gutenbergstraße 49
68167 Mannheim
Kontakt: Bildungsservice
Tel.: 0621 – 18002 – 229
Mail: bildungsservice@hwk-mannheim.de
www.hwk-mannheim.de
Hier finden Sie aktuelle Kurse
Vorbereitungszeitraum (Teilzeit):
März – November
Lehrgangsdauer: 240 Stunden
Fr. 14:00 Uhr - 19:00 Uhr
Sa. 08:30 Uhr -16:00 Uhr
Lehrgangsgebühren: 2.125 €
Steigende Energiepreise und eine Vielzahl gesetzlicher Bestimmungen zwingen Eigentümer von Immobilien, sich intensiv mit dem Thema "Energieeffizienz" zu befassen.
Als Gebäudeenergieberater/-in (HWK) sind Sie die kompetente Ansprechperson, wenn es um die Konzeption und Umsetzung von energieeffizienten Sanierungen, Modernisierung und Neubauten geht.
Prüfungsteile
Die Prüfung gliedert sich in einen fachpraktischen und einen fachtheoretischen Teil.
Die Prüfung im fachpraktischen Teil besteht aus einer Modernisierungsplanung (Projektarbeit). Anhand eines Fallbeispiels sollen vom Prüfungsteilnehmer für ein Bauwerk oder Teile eines Bauwerks und die dazugehörige technische Anlage, insbesondere Energieversorgungs- und lufttechnische Anlagen, nach Maßgabe der Anforderungen ausgeführt werden:
- Bestandsaufnahme und Dokumentation des Modernisierungsobjekts
- Berechnung zur bauphysikalischen und energetischen Beurteilung des Bestands
- Entwicklung, Berechnung und Darstellung eines Konzepts zur Verbesserung der Energiebilanz des Bestandes, insbesondere unter Berücksichtigung der Anforderungen und Nachweise der geltenden Energiesparverordnung
- Kosten-Nutzen-Rechnung der Maßnahme zur Verbesserung der Energiebilanz des Bauwerks
- Aufstellen eines Entsorgungskonzepts für die geplante Modernisierungsmaßnahme
- Baurechtlich Bewertung der Modernisierungsmaßnahme
Die Prüfung wird als Projektarbeit mit anschließendem Fachgespräch absolviert.
Neben der Projektarbeit (Handlungsfeld 1: Modernisierungen planen), welche schriftlich und mündlich abgelegt wird, ist die Weiterbildung modular aufgebaut. Sie gliedert sich dabei in die folgenden vier fachtheoretischen Lernschwerpunkte, welche schriftlich abgelegt werden:
Handlungsfeld 2: Bauwerke und Baukonstruktionen bewerten und auswählen |
Handlungsfeld 3: Bauphysikalische Anforderungen berücksichtigen |
Handlungsfeld 4: Technische Anlagen bewerten und auswählen |
Handlungsfeld 5: Gesetzliche Regelungen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz anwenden |
Ziel der Prüfung
Durch die Prüfung zum/zur Gebäudeenergieberater/in (HWK) ist festzustellen, ob der Prüfungsteilnehmer die notwendige Qualifikation besitzt, um eine Qualifizierte Gebäudeenergieberatung durchzuführen. Dabei soll der Prüfungsteilnehmer das Bauwerk- Baukonstruktion und technische Anlagen- unter bauphysikalischen, bautechnischen, baurechtlichen, ökologischen und wirtschaftlichen Aspekten Untersuchen, Beurteilung und hierzu Konzepte entwickeln und darstellen, die die Energiebilanz eines Bauwerks nachhaltig verbessern.
Prüfungstermine
Die genauen Prüfungstermine werden an dieser Stelle veröffentlicht, sobald diese feststehen.
Prüfungsgebühren
Gebühr für | Höhe der Gebühr |
---|---|
Kurs | 2.125,- € |
Prüfung | 390,- € |
Gesamt Gebühren: | 2.515,- € |
Die benötigte Software wird von den Prüflingen eigenständig beschafft und bezahlt. | 70,- € |
Rechtsgrundlagen der Prüfung
Durch das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg genehmigte Prüfungsorndung, mit Erlass vom 04.12.2012.
Zulassung
Sind Sie nach der Lektüre der Seite überzeugt, die Weiterbildung zu starten? Dann stellen Sie direkt einen Zulassungsantrag.
Zugelassen wird:
- wer eine erfolgreich abgelegte Meisterprüfung in einem der einschlägigen Handwerksberufe (Dachdecker, Elektrotechniker, Estrichleger, Fliesen-, Platten- und Mosaikleger, Glaser, Installateur- und Heizungsbauer, Kälteanlagenbauer, Klempner, Maler und Lackierer, Maurer und Betonbauer, Metallbauer, Ofen- und Luftheizungsbauer, Parkettleger, Raumausstatter, Rollladen- und Sonnenschutztechniker, Schornsteinfeger, Steinmetz und Steinbildhauer, Stuckateur, Tischler, Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer oder Zimmerer) oder
- einen Hochschulabschluss in den Fachrichtungen Architektur, Hochbau, Bauingenieurwesen, Technische Gebäudeausrüstung, Physik, Bauphysik, Maschinenbau oder Elektrotechnik oder
- einen Abschluss in einer anderen technischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung mit Ausbildungsschwerpunkt aus einem der genannten Gebiete hat
- Wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben hat, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Zulassung zur Fortbildungsprüfung "Gebäudeenergieberater/-in (HWK)"
Anmeldung zur Fortbildungsprüfung "Gebäudeenergieberater/-in (HWK)"
Zur Kursanmeldung aktuelle Kurse