Handschlag zweier Personen die sich mit aufgeschlagenem Notizbuch an einem Tisch gegenueber sitzen.
© gstockstudio - AdobeStock

Pressemitteilung vom 03.11.2020Bildungspartnerschaften digital nutzen

Schulwettbewerb "Digitale Bildungspartnerschaften" ins Leben gerufen

Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen sind seit vielen Jahren wichtiger Bestandteil der beruflichen Orientierung. Sie wurden vor zehn Jahren von Land und Wirtschaft ins Leben gerufen und haben sich als erfolgreiches Instrument für eine gelingende berufliche Orientierung etabliert. Sie ermöglichen vielfältige Formen der Zusammenarbeit und tragen damit zur Stärkung der ökonomischen Bildung und zur optimalen Vorbereitung auf das Berufsleben bei.

Spätestens seit diesem Jahr erreicht die Notwendigkeit für digitale Möglichkeiten ihren Höhepunkt. Homeoffice und Homeschooling sind keine Einzelfälle mehr, sondern werden auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen. So steht in diesem Jahr die Berufsorientierung und Nachwuchswerbung vor besonderen Herausforderungen: einerseits war es für viele Schülerinnen und Schüler schwierig, einen Praktikums- oder Ausbildungsplatz zu finden. Andererseits befinden sich Betriebe in der Situation, keine geeigneten oder in einigen Fällen auch keine Bewerber zu finden.

"Dabei ist die berufliche Orientierung enorm wichtig, um Schülerinnen und Schüler auf die Arbeitswelt von morgen vorzubereiten", so Hannah Reichenecker von der Handwerkskammer. Und betont: "An dieser Stelle sind Schulen und Betriebe gefragt zu handeln. Eine Kooperation und intensive Zusammenarbeit mit Unternehmen über einen langfristigen Zeitraum kann hier eine fruchtbare Rolle spielen."

Um die Chancen der Digitalisierung für Bildungspartnerschaften zu nutzen, habe das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg in Abstimmung mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg den Schulwettbewerb Bildungspartnerschaften digital ins Leben gerufen.

Der Wettbewerb "Bildungspartnerschaften digital" schaffe, so Reichenecker weiter, einen zusätzlichen Anreiz, das Potenzial der Digitalisierung zu nutzen, "um die Zusammenarbeit von Schulen und Unternehmen zu stärken und so zugleich die berufliche Orientierung weiterzuentwickeln".

Reichenecker verweist darauf, dass die 30 besten Projektideen mit einem Preisgeld von jeweils 5.000 Euro ausgezeichnet werden, das die Schulen bei der Umsetzung der Projekte unterstützt. "Machen Sie mit und sichern sich für Ihre Schule 5.000 Euro Preisgeld für die Umsetzung Ihrer Projektidee!", formuliert Reichenecker an alle Schulen.

Reichenecker wörtlich: "Sie streben eine Bildungspartnerschaft an, aber bisher ist keine Kooperation zustande gekommen? Gerne unterstütze ich bei der Kontaktaufnahme zu Handwerksunternehmen oder zu Schulen in Ihrer Region."



Anmerkung: Weitere Informationen und Kontaktdaten des Projektbüros zum Wettbewerb finden Interessierte unter: www.bildungspartner-digital-bw.de oder direkt bei Hannah Reichenecker, Tel. 0621 18002-138, reichenecker@hwk-mannheim.de

Hannah Reichenecker

B1, 1-2

68159 Mannheim

Tel. 0621 18002-138

Fax 0621 18002-400

hannah.reichenecker--at--hwk-mannheim.de