Interessenvertretung des Handwerks
Karussell-Element
Achtung: Datenabgleich
Es ist uns wichtig, dass Ihre bei der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald hinterlegten Daten immer auf dem neuesten Stand sind, damit wir Sie mit allem Wichtigen erreichen können. Aus diesem Grund nehmen wir aktuell eine Telefonabfrage vor und möchten Sie bitten, unseren Mitarbeitern Auskunft zu geben. Der Anruf erfolgt über eine Telefonnummer aus unserem Haus, sodass Sie die Richtigkeit des Anrufs überprüfen können: 0621 18002-438 bzw. -439. Die Zentrale der Handwerkskammer erreichen Sie über die Nummer 0621 18002-0.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung!
APPs

AppZubi 2.0
In der AppZubi 2.0 findest du zahlreiche Tipps rund um deine Ausbildung. Außerdem hast du hier den direkten Draht zu uns als Handwerkskammer.
App Lehrstellenradar 2.0/ Momentan leider nicht verfügbar!
SchnAPP dir deine Lehrstelle mit dem Lehrstellenradar.
App Handwerkerradar
Mit dem Handwerkerradar finden Sie Ihren Handwerksbetrieb.
31.03.2025 Handwerk selbst ausprobieren, sich informieren und einen schönen Nachmittag bei DJ-Beats und Leckerem vom Foodtruck verbringen, konnten junge Leute bei "Handwerk im Rampenlicht" in der Bildungsakademie ...News
News
Pressemitteilung vom 31.03.2025Handwerk im Rampenlicht: Event-Konzept begeistert mit aktivem Mitmachen und Erleben
Aktuelles von Deutsche-Handwerks-Zeitung.de
Handwerks-Gewerkschaft stellt Forderungen an neue Regierung
Die IG Metall fordert von der neuen Bundesregierung zielgerichtete Investitionen für das Handwerk. Die Arbeitnehmervertreter wünschen sich, dass der Zukunftsdialog zwischen Politik, Arbeitgebern und Arbeitnehmern fortgesetzt wird.
Wann Handwerksbetriebe Ladesäulen anbieten müssen
Seit dem 1. Januar 2025 gilt die Pflicht, Ladesäulen für Elektrofahrzeuge auf Parkplätzen von Gewerbebauten anzubieten, auch im Bestand. Für Neubauten wurde sie ausgeweitet. Doch es gibt auch Ausnahmen – je nach Betriebsgröße und der Nutzung der Gebäude.
Früh vorbereitet in die Rente
Ruhestandsplan – Wer sich aus dem Arbeitsleben verabschiedet, sollte lange vorab geregelt haben, wie der Lebensabend finanziert wird – dazu gehören beizeiten eine Bestandsaufnahme und später ein Entnahmeplan.