Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO) VZ 2025

ausreichend freie Plätze

Details

Gebühren

Kurs: 6.500,00 €

Prüfung: 790,00 €

Unterricht

06.10.2025 - 27.03.2026

Mo bis Fr von 08:30 bis 16:00 Uhr

Vollzeit

Lehrgangsdauer 630 UE (à 45 Minuten)

Anmeldeschluss

14.09.2025

Lehrgangsort

Gutenbergstrasse 49

68167 Mannheim

Raum Weinheim

Kontakt

Kristina Mekraldi

Tel. 0621 18002-227

Kristina.Klein--at--hwk-mannheim.de

Unverbindliche Anfrage

Details

Angebotsnummer 332957-0

Zielgruppe

Wenn Sie als selbständige/r Handwerker/in Ihre betriebswirtschaftliche Fachkompetenz stärken wollen oder als Mitarbeiter nach mehr Führungsverantwortung in Ihrem Handwerksbetrieb streben, ist unsere Aufstiegsfortbildung
zum/zur Geprüfte/n Betriebswirt/in nach der Handwerksordnung (HwO) genau das Richtige für Sie!

Inhalt

In unserer Bildungsakademie der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar Odenwald werden Sie von qualifizierten und erfahrenen Dozenten unterrichtet.

Die Weiterbildung ist modular aufgebaut und gliedert sich in die folgenden vier Lernschwerpunkte der betrieblichen Praxis:

06.10.2025 - 27.03.2026:

Prüfungsteil 1: Unternehmensstrategie
Prüfungsteil 2: Unternehmensführung
Prüfungsteil 3: Personalmanagement
Prüfungsteil 4: Innovationsmanagement
30.03.2026 - ca. Anfang Juli 2026 (Selbstlernphase - Prüfungsteil 4)

Prüfungsteil 1: Unternehmensstrategie

Im Lernbereich mit dem größten Gewicht in dieser Fortbildung erfahren Sie, welchen Einfluss gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge auf Ihre Unternehmensstrategie haben.  Außerdem lernen Sie wettbewerbs- und arbeitsmarktpolitische, strukturpolitische oder fiskal- und geldpolitische Maßnahmen und deren Auswirkungen auf Ihr Unternehmen kennen.

Aber auch rechtliche Sachverhalte sowie deren Relevanz für unternehmerisches Handeln werden in diesem Themenkomplex ausführlich behandelt.

Prüfungsteil 2: Unternehmensführung

Ziel dieses Moduls ist die Wissensvermittlung, wie Arbeitsabläufe in Unternehmen optimiert und Arbeitsplätze gestaltet werden können. Schwerpunkte sind u.a. betriebliches Controlling, die Kapitalbedarfs-, Finanzierungs- und Liquiditätsplanung sowie Methoden der Unternehmensfinanzierung und Kapitalbeschaffung.

Weiter werden Themen wie die Organisation eines effektiven Forderungsmanagements sowie der Aufbau und die Umsetzung eines effektiven Marketing-Mix behandelt.

Prüfungsteil 3: Personalmanagement

In Zeiten des Fachkräftemangels spielt das Personal in kleinen und mittleren Handwerksbetrieben eine große Rolle. Dementsprechend nimmt der Bereich Personalmanagement in der Ausbildung auch eine hervorgehobene Stellung ein. Es werden Themen wie die Gewinnung von Fach- und Nachwuchskräften ebenso behandelt wie die strategische Planung von Arbeitszeiten und Arbeitsplätzen.

Prüfungsteil 4: Innovationsmanagement

Im Modul Innovationsmanagement lernen Sie Methoden zur Entwicklung, Anwendung und Verwertung von Innovationen und deren Auswirkungen auf die eigene Unternehmensstrategie kennen. Das Modul endet mit einer Projektarbeit, die gleichzeitig auch den Abschluss des Lehrgangs bildet.

Information

Zusätzlich zum Kursentgeld fallen Kosten für Digitale Skripte (ca. 550,00 Euro) an.

Förderung
Für diese Weiterbildung kann "Aufstiegs-BAföG" beantragt werden. Die Kursgebühren von 6.500,00 Euro reduzieren sich auf 1.625,00 Euro pro Person bei Inanspruchnahme des Aufstiegs-BAföG.
Informieren Sie sich auf www.aufstiegs-bafoeg.de oder direkt bei uns!

Arbeitsmaterial

Ein Laptop oder Tablet wird für die digitalen Skripte benötigt.

Abschluss

Weiterbildung auf Master-Niveau
Die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss als Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO) wird vor der Handwerkskammer abgelegt. Für die ersten drei Module ist eine schriftliche Klausur zu bestehen. Die Prüfung für das Modul Innovationsmanagement erfolgt im Rahmen einer schriftlichen Projektarbeit und anschließender Präsentation. Das Thema der Projektarbeit vergibt der Prüfungsausschuss der Handwerkskammer, die Prüfungsteilnehmer können aber auch eigene Vorschläge einreichen.
Nach bestandener Prüfung wird der Titel Geprüfte/r Betriebswirt/in nach der Handwerksordnung (HwO) als höchste Stufe der betriebswirtschaftlichen Fortbildung im Handwerk verliehen.
Dieser ist im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) in die Niveaustufe 7 eingeordnet und dem akademischen Abschluss Master gleichgestellt.

Voraussetzungen

Zugelassen wird:

- wer eine erfolgreich abgelegte Meisterprüfung in einem Handwerk oder

- den anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfte/r Kaufmännische/r Fachwirt/in nach der Handwerksordnung

- einen anerkannten Fortbildungsabschluss nach einer Regelung auf Grund des Berufsbildungsgesetzes zum Industriemeister und zur Industriemeisterin, Fachwirt und Fachwirtin, Fachkaufmann und Fachkauffrau, zu einem Fachmeister oder einen Abschluss zum Staatlich geprüften Techniker und Staatlich geprüften Technikerin oder einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule mit vergleichbaren Qualifikationen und eine mindestens einjährige Berufspraxis oder

- einen Fortbildungsabschluss mit anderen einschlägigen Qualifikationen und eine mindestens dreijährige Berufspraxis nachweist.

Anfahrt