Inhalt
In unserer Bildungsakademie der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar Odenwald werden Sie von qualifizierten und erfahrenen Dozenten unterrichtet.
Die Weiterbildung ist modular aufgebaut und gliedert sich in die folgenden vier Lernschwerpunkte der betrieblichen Praxis:
06.10.2025 - 27.03.2026:
Prüfungsteil 1: Unternehmensstrategie
Prüfungsteil 2: Unternehmensführung
Prüfungsteil 3: Personalmanagement
Prüfungsteil 4: Innovationsmanagement
30.03.2026 - ca. Anfang Juli 2026 (Selbstlernphase - Prüfungsteil 4)
Prüfungsteil 1: Unternehmensstrategie
Im Lernbereich mit dem größten Gewicht in dieser Fortbildung erfahren Sie, welchen Einfluss gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge auf Ihre Unternehmensstrategie haben. Außerdem lernen Sie wettbewerbs- und arbeitsmarktpolitische, strukturpolitische oder fiskal- und geldpolitische Maßnahmen und deren Auswirkungen auf Ihr Unternehmen kennen.
Aber auch rechtliche Sachverhalte sowie deren Relevanz für unternehmerisches Handeln werden in diesem Themenkomplex ausführlich behandelt.
Prüfungsteil 2: Unternehmensführung
Ziel dieses Moduls ist die Wissensvermittlung, wie Arbeitsabläufe in Unternehmen optimiert und Arbeitsplätze gestaltet werden können. Schwerpunkte sind u.a. betriebliches Controlling, die Kapitalbedarfs-, Finanzierungs- und Liquiditätsplanung sowie Methoden der Unternehmensfinanzierung und Kapitalbeschaffung.
Weiter werden Themen wie die Organisation eines effektiven Forderungsmanagements sowie der Aufbau und die Umsetzung eines effektiven Marketing-Mix behandelt.
Prüfungsteil 3: Personalmanagement
In Zeiten des Fachkräftemangels spielt das Personal in kleinen und mittleren Handwerksbetrieben eine große Rolle. Dementsprechend nimmt der Bereich Personalmanagement in der Ausbildung auch eine hervorgehobene Stellung ein. Es werden Themen wie die Gewinnung von Fach- und Nachwuchskräften ebenso behandelt wie die strategische Planung von Arbeitszeiten und Arbeitsplätzen.
Prüfungsteil 4: Innovationsmanagement
Im Modul Innovationsmanagement lernen Sie Methoden zur Entwicklung, Anwendung und Verwertung von Innovationen und deren Auswirkungen auf die eigene Unternehmensstrategie kennen. Das Modul endet mit einer Projektarbeit, die gleichzeitig auch den Abschluss des Lehrgangs bildet.